Stadtrandferien 2019
„Mobiles Atelier: Spielen und Bauen mit Ton“
An unserer Ferienfreizeit vom 08.07.2019 – 19.07.2019 nahmen insgesamt 30 Kinder aus Weimar und dem Landkreis Weimar teil.
Der Besuch des neuen Bauhausmuseums und deren Werkstatt sowie derWanderung nach Tiefurt an die Ilm fanden bei den Kindern großen Anklang.
Montagnachmittags fand die Ideenentwicklung für unser gemeinsames
Projekt „Spielen und Bauen mit Ton“ statt. Die Kinder skizzierten ihre märchenhaften Ideen auf Papier wie z. B. Feenprinzessinnen, Phantastische Figuren, Krabbeltiere
…
Es wurden 3 Arbeitsgruppen gebildet, die die ganze Woche zusammen blieben und gemeinsam unter der Leitung von Frau Eckermann, Frau Heller und Herrn Küthe in den Werkstätten ihre Ideen umsetzten.
Der Vorteil der Kleingruppenarbeit war, dass die Kinder einen Erfolg hatten, da sie technische und individuelle Hilfe bekamen. Sie erkannten sehr schnell, dass bei einer Vorstellung, „eine große Figur zu formen“, nur gemeinsames Handeln helfen kann.
Für die Kinder war es sehr spannend:
Außer der kreativen Aktivitäten haben die Kinder im Bürgerzentrum eine Übernachtung mit Schatzsuche, Stockbrot und Marshmallows an der Feuerschale erlebt. Sie erkundeten mit viel Spaß, Lust und Laune die Spielplätze von Schöndorf mit Ihren Betreuern.
Mit dem 19. Juli 2019 war das Projekt aber noch nicht beendet. Die Kinder haben an 2 Folgeterminen mit viel Elan Ihre gebrannten Kunstwerke glasiert
.
Diese werden mit den jungen Künstlern am 21.09.2019 in einer Ausstellung zum Tag des offenen Ateliers im Bürgerzentrum Schöndorf präsentiert.
Wir bedanken uns bei den der Weimarer Wohnstätte,
den Stadtwerken Weimar und der Beier AG Weimar
die dieses Projekt unterstützt haben.
„Wir entdecken traditionelles Handwerk in
Thüringen. “.
Die Idee zu diesem spannenden Thema stammt von der Journalistin und Kinderbuchautorin Kirsten Seyfarth. Gemeinsam mit ihr entwickelte eine Projektgruppe unseres Vereins die Herangehensweise zur Verwirklichung dieser Idee. Bekanntlich ist es für Kinder wichtig, dass sie über reiche sinnliche Erfahrungen verfügen können, damit sie ein verlässliches Fundament für ihre weitere Bildung besitzen. Aus diesem Grund, und weil traditionelles Handwerk und Kunsthandwerk den Kindern im Alltag selten direkt zugänglich ist und überdies die traditionellen Handwerksberufe an Nachwuchsproblemen leiden, begeisterten wir uns für diese Idee.
Bei unseren Planungsgesprächen stellten wir fest, dass es in unserem nächsten Umfeld einige Handwerker gibt, die traditionelle Berufe ausüben und deren Tätigkeit für Kinder interessant sein könnte. Unsere Erkundungsräume planten wir von Weimar-Schöndorf ausgehend ins Weimarer Land und bis nach Drößnitz im Raum Jena. Die Auswahl fiel auf folgende Berufe:
Schäfer – Filzer – Färber – Drucker – Koch – Müller – Bäcker – Töpfer –
Holzbildhauer – Glasmaler – Korbflechter – Schmied – Weber – Schuster
Als Kirsten Seyfarth die betreffenden Handwerker mit unserem Anliegen bekannt machte, zeigten sich alle Angesprochenen sofort aufgeschlossen und gern bereit, den Kindern Einblicke in ihren Beruf zu geben. Konkret bedeutete das für jeden von ihnen wertvolle Arbeitszeit frei zu halten für den Besuch von quirligen Kindergruppen. Darüber hinaus bedeutete es für die Handwerker, sich auf die Neugier und Probierlust der Kinder einzustellen und entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Unser Wunsch war es, dass die Kinder die Handwerkskunst erleben können, aber auch die Möglichkeit erhalten, selbst zu handwerken, vor Ort und nachfolgend in unseren eigenen Werkstätten. Hierfür brauchte es nicht nur organisatorische, sondern auch methodische und materielle Vorbereitungen.
Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den Handwerkern, den Kindern und ihren Familien, allen Partner, die unser Projekt finanziell und durch praktische Mitwirkung unterstützen und vor allem Kirsten Seyfarth für ihre wundervolle Idee.
Zahlen und Fakten
Das Projekt wird in umfangreichen Rahmen weiter publiziert. Geplant sind großformatige Anschauungstafeln, ein Kalender mit vielen Informationen zum Handwerk in Thüringen, ein von Kindern entworfenes Spiel zu Handwerksberufen.
Förderer des Projektes:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Projektleitung:
Kirsten Seyfarth, Ingrid Gerbing, Renate Heller, Erika Burzel
Projektmitarbeiter:
Erika Burzel, Ingrid Gerbing, Catharina Günzler, Heidi Günzler, Renate Heller, Sybille Kesselring, Jan Kracke, Kevin Licht, Lilö Wispel, Jana Mächold, Janin Maroldt, Tamara Radzanowski, Kirsten Seyfarth
Beteiligte Handwerker:
Schäfer, Herr Mikula – Leistungsprüfanstalt Schafe Weimar-Schöndorf
Filzerin, Frau Friebel – Niederroßla
Färberin, Frau Stein – Verein Thüringer Färberdorf Neckeroda e. V.
Drucker, Herr Hoffmann – Buch- und Kunstdruckerei Keßler, Weimar
Koch, Herr Niewagall – AZURIT-Seniorenzentrum Weimar
Müller und Bäcker, Herr Menge – Buchfart
Schuster, Herr Hoppe – Sanitätshaus Hochheim
Töpferin, Frau Reinhard – Drößnitz
Holzbildhauer, Sören Seyfarth – Ottstedt a. B.
Glasmaler, Herr Kraus – Glasmalerei Ernst Kraus, Weimar
Korbflechter, Herr Birkfeld – Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
Schmied, Herr Kränzler – Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
Weberin, Frau Drasdo – Hohenfelden
Beteiligte Kinder:
Elly Apel, Kurt Apel, Linos Witzel Josefa Jung, Anne Jung, Franziska Jung, Lea Dämmig, Lukas Göricke, David Göricke, Ariane Grosse, Mino Meißner, Amy Preuß, Pia Selzer, Vivien Schirmer, Börje Böhm, Herbert Forwerk-Eberitsch, Pauline Grau, Caroline Grau, Viktoria Klus, Leo Wurmstich, Philip Wengiel, Mare Mächold, Daan Mächold, Shirley Ungermann, Joe Ungermann, Melina Günzler, Lestar Lazari, Anna Münz, Marlene Münz, Lea-Marie Schömig, Leon Schömig, Sophie Schömig, Sonja Koch, Ida Habisreuther, Jette Friedrich
Fotodokumentation:
Kirsten Seyfarth, Erika Burzel, Tamara Radzanowski
Schätze aus früherer Zeit“
Einladung zur Buchpräsentation
Die Kinderbuchautorin Kirsten Seyfarth stellt ihr neuestes Buch vor, welches von Kindern aus der Schule der Phantasie illustriert wurde.
Wir laden zur Lesung und Ausstellung der Bilder herzlich ein.
Mittwoch, 05.03.2014 um 15:30 Uhr
Schule der Phantasie Weimar, Karl Gärtig Str. 25a
99427 Weimar
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Schätze aus früherer Zeit
"Altes Volksgut" - Was ist davon aufhebenswert? Wer fand es aufhebenswert - und vorallem "warum"?
Die Kinderbuchautorin Kirsten Seyfarth war neugierig genug, um dieses zu erkunden. Sie stöberte, forschte, sammelte auf und fing Feuer.
In mehreren Workshops illustrierten interessierte Kinder mit verschiedenen Materialien zu den Geschichten, Reimen, Gedichten ...sie fingen ebenfalls Feuer.
Die erste Ferienwerkstatt : Lesen - zuhören - spielen - verkleiden
Das Märchen Sterntaler regt an ein neues Märchen zu erfinden:
"Die Sternenprinzessin" ein Märchen von Paulina weiter gedacht und gespielt von Kindern der Schule der Phantasie Weimar.
Die zweite Ferienwerkstatt: Neue(alte ) Wörter kennenlernen - sich an eigene Erlebnisse erinnern - Farbwirkungen ausprobieren.
Die dritte Ferienwerkstatt: Forschen-entdecken-gestalten-Kinderwelten erkunden mit 2 Exkursionen.